Praxis

In meiner Praxis biete ich einen integralen Psychotherapeutischen Behandlungsansatz für Erwachsene an. Meine Herangehens- und Arbeitsweise ist geprägt von prozessorientierten und somatisch-achtsamkeitsbasierten Therapieverfahren, sowie der Verhaltenstherapie. Die Entwicklung eines differenzierten Selbst-Bewusstseins, im Sinne einer Vertiefung der eigenen Emotions- und Bedürfniswahrnehmung, ebenso wie die Stärkung einer gesunden und mitfühlenden Selbstbeziehung, spielen dabei eine zentrale Rolle.

Mein Behandlungsspektrum

Mein Behandlungsspektrum umfasst psychische Störungen, sowie anderweitige psychische Belastungsfaktoren. Ein besonderer Behandlungsschwerpunkt gilt der Behandlung von Traumafolgestörungen und Entwicklungstraumata.

Psychische Störungen
  • Depression und depressive Störungen
  • Angststörungen (Panik, Phobien, Generalisierte Ängste)
  • Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen
  • Zwangsstörungen & Essstörungen
  • Abhängigkeit und Sucht
  • Persönlichkeitsstörungen
Psychische Belastungsfaktoren
  • Burnout
  • Paar- und Familienkonflikte
  • Lebenskrisen und schwierige Lebensübergänge
  • Spirituelle Krisen und Sinnkrisen
Methoden und Behandlungsansätze in meiner therapeutischen Arbeit unterscheiden sich, je nach Indikation. Neben Verhaltenstherapeutischen Methoden biete ich u.a. die traumatherapeutischen Verfahren EMDR (Eye Movement Dezensitisation and Reprocessing) und NARM® (Neuro-Affektives Beziehungsmodell) an. All meine Arbeitsweisen sind geprägt durch die Schule der humanistischen Psychologie, sowie einer achtsamkeitsbasierten Haltung für Wachstum und Veränderung.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) orientiert sich stark am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und befindet sich dadurch in ständiger Weiterentwicklung und Bewegung. Grundprinzipien der KVT sind die Wechselwirkung von Körper, Gedanken und Gefühlen, sowie die Annahme, dass es zur nachhaltigen Veränderung auch nachhaltig veränderte Verhaltensweisen braucht. Mit dem Fokus auf das Hier und Jetzt werden störende Verhaltens- und Erlebensmuster genauer analysiert und der Weg für alternative Möglichkeiten des Fühlens, Denkens und Handelns geöffnet.

EMDR

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein strukturiertes Therapieverfahren, welches primär zur Behandlung der postraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie von Traumafolgestörungen eingesetzt wird. Bei der Behandlung eines sogenannten Monotraumas (einmaliges traumatisches Ereignis) wurde für EMDR eine sehr hohe Wirksamkeit im Vergleich zu bestehenden Therapieverfahren nachgewiesen. Der Therapieprozess wird genau vom Therapeuten angeleitet und begleitet. Nach einer Stabilisierungsphase werden mit Hilfe einer bestimmten Abfolge von Augenbewegungen, neuronale Erregungsmuster, die mit der traumatischen Erinnerung verknüpft sind, reguliert und integriert. Heftige Emotion oder unangenehme Körperempfindungen sowie Bilder, die mit dem Ereignis zu zusammenhängen, können dadurch gelindert und neutralisiert werden.    

NARM

NARM (Neuro-Affective Relational Model) ist eine somatisch orientierte Therapie zur systematischen Behandlung von Entwicklungstraumata. Der Ansatz umfasst ein psychodynamisches, ressourcenorientiertes Modell, welches auf das Erleben im Hier und Jetzt ausgerichtet ist. Dabei spielt die Auswirkung von negativen Selbstannahmen und deren Einfluss auf die Dysregulation unseres Nervensystems eine zentrale Rolle. Mittels somatischer Achtsamkeit und der Identifikation von dysfunktionalen Überzeugungen, können Blockaden von Scham- und Schuldgefühlen, sowie chronische Übererregungsmuster in unserem Körper nach und nach entlastet und befreit werden.

Coaching

Mein Coaching-Angebot richtet fokussiert sich, anders als die psychotherapeutische Behandlung, auf konkrete und dringliche Lebensfragen oder berufliche Fragen, die nach einer professionellen  Begleitung verlangen. Dabei stehen die Einsicht in zugrundeliegende Dynamiken, sowie die Bewältigung und Ableitung konkreter Handlungsschritte im Fokus des Geschehens. In meiner Arbeitsweise komme ich gerne schnell zum Wesentlichen, Emotionen werden nicht ausgespart. Für wirksame Veränderung braucht es ein gewisses Maß an Prozesstiefe und den Weg hindurch habe ich vielfach beschritten. Gleichzeitig werden wir stets nahe an Ihrem individuellen Anliegen und Auftrag entlang arbeiten.

Folgende Themengebiete können im Rahmen eines Coachings adressiert werden

  • Klärung aktueller Lebensfragen
  • Stressmanagement und Resilienz
  • Bewältigung persönlicher Krisen
  • Unterstützung bei Entscheidungskonflikten
  • Führungsfragen
  • Potenzial- und Visionscoaching
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement

 

Kostenübernahme für Therapie und Coaching

Sind Sie privat versichert? Als Psychologischer Psychotherapeut bin ich berechtigt, Psychotherapie bei privaten Kassen in den meisten Fällen als Kassenleistung in Rechnung zu stellen. Bitte verständigen Sie sich jedoch im Vorfeld mit ihrer Krankenkasse über die Übernahme der Kosten, noch vor der ersten Sitzung.
Sind Sie Privatzahler? Die Kosten für eine Einzelsitzung Psychotherapie als Selbstzahler betragen 100€ Euro / 50 Minuten Einzelsitzung. Für Coaching-Anfragen, variieren Sitzungspreise je nach Umfang und Anwendungsgebiet. Wenden Sie sich hierzu gerne direkt an mich. 

Praxisräume