WEITERBILDUNG 2025/2026 fortbildung tobias konermann
.

PRINZIPIEN DER PROZESSORDNUNG

BEZIEHUNGSORIENTIERTE PROZESSBEGLEITUNG

Welche organisierenden Prinzipien unterliegen Veränderungs- und Transformationsprozessen? Warum ist der Beziehungsraum der Schlüssel, wenn wir Komplexität erhalten und entfalten wollen? Was ist das Heilungspotential von Intersubjektivität? In fünf Ausbildungsmodulen werden Psychotherapeut*innen und Coaches systematisch in die Kernprinzipien der Prozessbegleitung im Einzelsetting eingeführt. Um in der Prozessbegleitung nicht in Symptomen verloren zu gehen, brauchen wir subtile Wahrnehmungsfähigkeiten und eine tiefe Verankerung in den essenziellen Ebenen unseres Selbst. Im Fokus der Weiterbildung steht die Entwicklung von inneren Kapazitäten, sowie ein Verständnis der zentralen Landkarten, damit beziehungsorientierte Prozessarbeit zum Kern gelangt.

Diese Weiterbildung ist geeignet für dich, wenn du …

  • deine Erfahrung in der Prozessbegleitung von Menschen vertiefen möchtest.
  • nach einem Wirksamkeitsverständnis jenseits von Methoden suchst.
  • Interesse an tieferen Prinzipien von Heilung und Transformation hast.
  • intuitive Begleitung mit Professionalität verbinden willst.
  • dich der Entwicklung von inneren Kapazitäten widmen und stellen möchtest.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Die Weiterbildung ist geeignet für alle, die Menschen professionell in Veränderungsprozessen begleiten und bereits eine therapeutische oder beraterische Grundausbildung absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine fortgeschrittene Berufserfahrung und eine aktuelle berufliche Praxis in der Arbeit mit Klient*innen. Die Teilnahme steht Psychotherapeut*innen, und lizensierten Berater*innen und Coaches offen. Diese Weiterbildung ist nicht für Menschen geeignet, die ausschließlich persönliches Wachstum suchen.

Hintergrund und Bestandteile der Weiterbildung

Der inhaltliche Schwerpunkt der Weiterbildung ist eine Verbindung aus der Psychotherapie von Entwicklungstrauma (NARM) und dem Heilungs- und Integrationsverständnis der Arbeit von Thomas Hübl (Academy of Inner Science). Darüber hinaus fließen humanistische Grundannahmen, phänomenologische Ansätze, unterschiedliche Entwicklungspsychologische Modelle, Systemtheorie sowie Perspektiven der Interpersonellen Neurobiologie (IPBN) mit ein. Die grundlegende Orientierung der Ausbildung liegt in der Vermittlung von Haltungen, Prinzipien und Kapazitäten für die Prozessbegleitung.

ALLE INFORMATIONEN im Überblick

HIER findest du eine ausführliche Beschreibung der Weiterbildungsinhalte in einem PDF.

Termine

  • Modul 1: 20.11.-22.11.25
  • Modul 2: 12.02.-14.02.26
  • Modul 3: 09.04.-11.04.26
  • Modul 4: 09.07.-11.07.26
  • Modul 5: 15.10.-18.10.26

Online-Vertiefungstage

  • 09.01.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 13.03.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 19.06.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 18.09.26: 10.00 – 14.00 Uhr

Teilnahmekosten

4.200 CHF (Einmalzahlung und 3-malige Ratenzahlung von 1400 CHF möglich)

Die Gruppengröße ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Organisation

Bei Fragen und Anregungen melde dich gerne bei Estherina De Stefano, die sich u.a. um die Organisation und Anmeldung kümmert (estherina@gmx.ch).

Digitaler Flyer zum Download und zum Weiterleiten

HIER findest du einen digitalen Flyer zum Download, den du gerne an Menschen die ebenfalls interessiert sein könnten, weiterleiten kannst.

Anmeldung

Über DIESEN LINK kannst Du direkt zum Anmeldeformular gelangen

TERMINE

Modul 1: 20.11.-22.11.25
Modul 2: 12.02.-14.02.26
Modul 3: 09.04.-11.04.26
Modul 4: 09.07.-11.07.26
Modul 5: 15.10.-18.10.26

VERANSTALTUNGSORT

Wirkstatt Auboden, Brunnadern, Schweiz

LEITUNG

Tobias Konermann

ORGANISATION & ANMELDUNG

Estherina De Stefano

EINFÜHRUNG ZUR WEITERBILDUNGfortbildung tobias konermann
.l

ONLINE-CALL: PRINZIPIEN DER PROZESSORDNUNG

BEZIEHUNGSORIENTIERTE PROZESSBEGLEITUNG

Dieser Info-Call ist eine kurze Einführung in die Grundlagen der organisierenden Prinzipien von Prozessordnung. Wir stellen die wesentlichen Grundannahmen der prozessorientierten Arbeit, sowie die Rahmenbedingungen der Weiterbildung Prinzipien der Prozessordnung vor. Darüber hinaus gibt es Zeit für Fragen rundum die Weiterbildung und deren Inhalte.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHME

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessent*innen zugänglich. Die Registrierung über das Anmeldeformular ist Voraussetzung zur Teilnahme.

Für die Anmeldung: HIER KLICKEN

TERMIN

13. März 2025

18.00-19.00 Uhr

ORT

Online Zoom Konferenz

NARM fortbildung tobias konermann
.

NARM GRUPPEN-SUPERVISION

OFFENE SUPERVISION FÜR NARM THERAPEUT*INNEN

Die Gruppen-Supervision bietet einen Raum, um die Prinzipien des Modells zu verinnerlichen und die Feinheiten der Begleitung im Rahmen von NARM zu differenzieren. Unsere Schwierigkeiten in der therapeutischen Arbeit dienen als Zugänge, um mehr Verbindung zu unseren eigenen Kapazitäten als Therapeut*in zu finden. Während der 2 Stunden werden sowohl Fälle reflektiert, als auch erfahrungsorientierte Zugänge (Rollenspiel, erfahrungsorientiertes Erkunden, etc.) genutzt. Dabei spielt das Verständnis der 4 Säulen und des Modells ebenso eine Rolle, wie die Erforschung von eigenen Strategien in der therapeutischen Arbeit.

Die maximale Anzahl von Teilnehmenden pro Treffen: 10 TN

Die Teilnahme ist offen für alle, die eine abgeschlossene NARM Grundausbildung haben oder sich aktuell in einer NARM Ausbildung befinden.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHMEGEBÜHR

14. April 2025 um 17.00-19.00 Uhr

Teilnahmegebühr: 60€

Zur Anmeldung: HIER KLICKEN

TERMIN

14. April 2025
17.00-19.00 Uhr

ORT

Online Zoom Konferenz

NARM fortbildung tobias konermann
.

NARM ACTIVE COACHING

OFFENE GRUPPE FÜR NARM THERAPEUT*INNEN

Active Coaching in der Gruppe bietet die Möglichkeit, die NARM Praxis als Therapeut*in zu verfeinern und die tieferen Ebenen des Modells mehr zu durchdringen. Der Fokus meiner Anleitung liegt darin, deine eigene, authentische Art der Begleitung im Rahmen der 4 Säulen kennenzulernen und zu festigen. Während der 2.5 Stunden werden 2 Übungsrunden + Nachbesprechung durchgeführt, in der es ausreichend Raum für spezifische Fragen und gezielte Vertiefung des Modells gibt.

Die maximale Anzahl von Teilnehmenden pro Treffen: 10 TN

Die Teilnahme ist offen für alle, die eine abgeschlossene NARM Grundausbildung haben oder sich aktuell in einer NARM Ausbildung befinden.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHMEGEBÜHR

31. März 2025 um 17.00-19.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60€

Zur Anmeldung: Hier klicken

TERMIN

31. März 2025
17.00-19.30 Uhr

ORT

Online Zoom Konferenz

SEMINARfortbildung tobias konermann

INTENSIVE: INTEGRALE COACHING KOMPETENZ

TIEFENDIMENSIONEN PRINZIPIENBASIERTER BEGLEITUNG

In diesen drei Tagen werden wir die innere und äußere Landschaft der prinzipienorientierten Prozessbegleitung vertiefen. Dabei werden bereits bekannte Modelle wieder neu beleuchtet und natürlich auch in Anwendung gebracht. Außerdem widmen wir uns dem Thema Narzissmus im Coaching, jenseits von Pathologisierung und populärpsychologischen Trends. Wenn wir Narzissmus, sowohl als universelles Thema menschlicher Entwicklung, als auch in seinen extremeren Ausprägungen verstehen, vertieft sich unsere Arbeit im Coaching grundlegend.

Das Wochenende ist sehr praxis-orientiert gestaltet, mit Unterrichtseinheiten, Selbsterfahrungsanteilen, Demo-Sitzungen und Kleingruppenarbeit.

Ort und Zeiten

Veranstaltungsort: IMU Augsburg (https://i-m-u.de)

  • Donnerstag: 09.30-13.00 Uhr & 15.00-18.30 Uhr
  • Freitag: 09.30-13.00 Uhr & 15.00-18.30 Uhr
  • Samstag: 09.30-13.00 Uhr & 14.30-16.00 Uhr

Leitung: Tobias Konermann & Co Leitung Thomas Strauss

Anmeldung (Anmeldungsvoraussetzungen)

Die Anmeldung zum Intensive ist offen für alle, die das Training Integrale Coaching Kompetenz oder Prinzipien der Prozessordnung entweder abgeschlossen haben, oder sich aktuell in der Weiterbildung befinden.

Anmeldungslink: HIER KLICKEN

DATUM

06.-08. November 2025

ORT

IMU Augsburg

WEITERBILDUNG 2025/2026 fortbildung tobias konermann
.

INTEGRALE COACHING KOMPETENZ

TRAUMA-INFORMIERT • PROZESS-ORIENTIERT • INTEGRAL

Wer sich schon lange im Bereich Coaching und Therapie bewegt, weiß, dass Wirksamkeit sich nicht von Methoden und Techniken ableiten lässt. Je tiefer wir Entwicklung begleiten wollen, desto entscheidender wird, wer wir sind als nur, was wir tun. Wenn wir transformative Veränderungen ermöglichen wollen, kommen wir nicht umhin, subtile Wahrnehmungs- und Resonanzfähigkeit weiterzuentwickeln sowie ein Verständnis von organisierenden Prinzipien zu erlernen.

MEHR ERFAHREN

TERMINE

Modul 1: 22.-24.05.25
Modul 2: 03.-05.07.25
Modul 3: 09.-11.10.25
Modul 4: 04.-06.12.25
Modul 5: 05.-07.03.26

VERANSTALTUNGSORT

IMU AUGSBURG
https://i-m-u.de

LEITUNG

Tobias Konermann
Co-Leitung: Thomas Strauss

WEITERBILDUNG

fortbildung tobias konermann

INTEGRALE COACHING KOMPETENZ

TRAUMA-INFORMIERT • PROZESS-ORIENTIERT • INTEGRAL

Wer sich schon lange im Bereich Coaching und Therapie bewegt weiß, dass Wirksamkeit sich nicht von Methoden und Techniken ableiten lässt. Je tiefer wir Entwicklung begleiten wollen, desto entscheidender wird, wer wir sind als nur, was wir tun. Wenn wir transformative Veränderungen ermöglichen wollen, kommen wir nicht umhin, subtile Wahrnehmungs- und Resonanzfähigkeit weiterzuentwickeln, sowie ein Verständnis von organisierenden Prinzipien zu erlernen. Dafür nehmen wir uns Zeit in diesem Training, in den Räumen des IMU Augsburg.

MEHR ERFAHREN

TERMIN

  • Modul 1: 22.-24.05.25
  • Modul 2: 03.-05.07.25
  • Modul 3: 09.-11.10.25
  • Modul 4: 04.-06.12.25
  • Modul 5: 05.-07.03.26

VERANSTALTUNGSORT

IMU AUGSBURG
https://i-m-u.de

LEITUNG

Tobias Konermann
Thomas Strauss

WEITERBILDUNG 2025/2026

fortbildung tobias konermann

PRINZIPIEN DER PROZESSORDNUNG

BEZIEHUNGSORIENTIERTE PROZESSBEGLEITUNG

Welche organisierenden Prinzipien unterliegen Veränderungs- und Transformationsprozessen? Warum ist der Beziehungsraum der Schlüssel, wenn wir Komplexität erhalten und entfalten wollen? Was ist das Heilungspotential von Intersubjektivität? In fünf Ausbildungsmodulen werden Psychotherapeut*innen und Coaches systematisch in die Kernprinzipien der Prozessbegleitung im Einzelsetting eingeführt. Um in der Prozessbegleitung nicht in Symptomen verloren zu gehen, brauchen wir subtile Wahrnehmungsfähigkeiten und eine tiefe Verankerung in den essenziellen Ebenen unseres Selbst. Im Fokus der Weiterbildung steht die Entwicklung von inneren Kapazitäten, sowie ein Verständnis der zentralen Landkarten, damit beziehungsorientierte Prozessarbeit zum Kern gelangt.

Diese Weiterbildung ist geeignet für dich, wenn du …

  • deine Erfahrung in der Prozessbegleitung von Menschen vertiefen möchtest.
  • nach einem Wirksamkeitsverständnis jenseits von Methoden suchst.
  • Interesse an tieferen Prinzipien von Heilung und Transformation hast.
  • intuitive Begleitung mit Professionalität verbinden willst.
  • dich der Entwicklung von inneren Kapazitäten widmen und stellen möchtest.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Die Weiterbildung ist geeignet für alle, die Menschen professionell in Veränderungs- und Transformations-Prozessen begleiten und bereits eine therapeutische oder beraterische Grundausbildung absolviert haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine fortgeschrittene Berufserfahrung und eine aktuelle berufliche Praxis in der Arbeit mit Klient*innen. Die Teilnahme steht Psychotherapeut*innen, und lizensierten Berater*innen und Coaches offen. Diese Weiterbildung ist nicht für Menschen geeignet, die ausschließlich persönliches Wachstum suchen.

Hintergrund und Bestandteile der Weiterbildung

Der inhaltliche Schwerpunkt der Weiterbildung ist eine Verbindung aus der Psychotherapie von Entwicklungstrauma (NARM) und dem Heilungs- und Integrationsverständnis der Arbeit von Thomas Hübl (Academy of Inner Science). Darüber hinaus fließen humanistische Grundannahmen, phänomenologische Ansätze, unterschiedliche Entwicklungspsychologische Modelle, Systemtheorie sowie Perspektiven der Interpersonellen Neurobiologie (IPBN) mit ein. Die grundlegende Orientierung der Ausbildung liegt in der Vermittlung von Haltungen, Prinzipien und Kapazitäten für die Prozessbegleitung.

ALLE INFORMATIONEN im Überblick

HIER findest du alle Informationen zur Weiterbildung in einem PDF.

Präsenztermine

  • Modul 1: 20.11.-22.11.25
  • Modul 2: 12.02.-14.02.26
  • Modul 3: 09.04.-11.04.26
  • Modul 4: 09.07.-11.07.26
  • Modul 5: 15.10.-18.10.26

Online-Vertiefungstage

  • 09.01.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 13.03.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 19.06.26: 10.00 – 14.00 Uhr
  • 18.09.26: 10.00 – 14.00 Uhr

Teilnahmekosten

4.200 CHF (Einmalzahlung und 3-malige Ratenzahlung von 1400 CHF möglich)

Die Gruppengröße ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.

Organisation

Bei Fragen und Anregungen melde dich gerne bei Estherina De Stefano, die sich u.a. um die Organisation und Anmeldung kümmert (estherina@gmx.ch).

Digitaler Flyer zum Download und zum Weiterleiten

HIER findest du einen digitalen Flyer zum Download, den du gerne an Menschen die ebenfalls interessiert sein könnten, weiterleiten kannst.

ALLE INFORMATIONEN im Überblick

HIER findest du alle Informationen zur Weiterbildung in einem PDF.

Anmeldung

Über diesen Link kannst Du direkt zum Anmeldeformular gelangen

TERMINE

Modul 1: 20.11.-22.11.25
Modul 2: 12.02.-14.02.26
Modul 3: 09.04.-11.04.26
Modul 4: 09.07.-11.07.26
Modul 5: 15.10.-18.10.26

VERANSTALTUNGSORT

Wirkstatt Auboden, Brunnadern, Schweiz

LEITUNG

Tobias Konermann

ORGANISATION & ANMELDUNG

Estherina De Stefano

SEMINAR

fortbildung tobias konermann

INTEGRALE COACHING KOMPETENZ – INTENSIVE

TIEFENDIMENSIONEN PRINZIPIENBASIERTER BEGLEITUNG

DATUM

06.-08. November 2025

ORT

IMU Augsburg

In diesen drei Tagen werden wir die innere und äußere Landschaft der prinzipienorientierten Prozessbegleitung vertiefen. Dabei werden bereits bekannte Modelle wieder neu beleuchtet und natürlich auch in Anwendung gebracht. Außerdem widmen wir uns dem Thema Narzissmus im Coaching, jenseits von Pathologisierung und populärpsychologischen Trends. Wenn wir Narzissmus sowohl als universelles Thema menschlicher Entwicklung, als auch in seinen extremeren Ausprägungen verstehen, vertieft sich unsere Arbeit im Coaching grundlegend.

Das Wochenende ist sehr praxis-orientiert gestaltet, mit Unterrichtseinheiten, Selbsterfahrungsanteilen, Demo-Sitzungen und Kleingruppenarbeit.

Ort und Zeiten

Veranstaltungsort: IMU Augsburg (https://i-m-u.de)

  • Donnerstag: 09.30-13.00 Uhr & 15.00-18.30 Uhr
  • Freitag: 09.30-13.00 Uhr & 15.00-18.30 Uhr
  • Samstag: 09.30-13.00 Uhr & 14.30-16.00 Uhr

Leitung: Tobias Konermann & Co Leitung Thomas Strauss

Anmeldung (Anmeldungsvoraussetzungen)

Die Anmeldung zum Intensive ist offen für alle, die das Training Integrale Coaching Kompetenz oder Prinzipien der Prozessordnung entweder abgeschlossen haben, oder sich aktuell in der Weiterbildung befinden.

Anmeldungslink: HIER KLICKEN

EINFÜHRUNG ZUR WEITERBILDUNG

fortbildung tobias konermann

INFO CALL: PRINZIPIEN DER PROZESSORDNUNG

BEZIEHUNGSORIENTIERTE PROZESSBEGLEITUNG

TERMIN

13. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Zoom Online Konferenz

Dieser Info-Call ist eine kurze Einführung in die Grundlagen der organisierenden Prinzipien von Prozessordnung. Wir stellen die wesentlichen Grundannahmen der prozessorientierten Arbeit, sowie die Rahmenbedingungen der Weiterbildung Prinzipien der Prozessordnung vor. Darüber hinaus gibt es Zeit für Fragen rundum die Weiterbildung und deren Inhalte.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHME

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessent*innen zugänglich.

13. März 2025

18.00-19.00 Uhr

Für die Anmeldung: HIER KLICKEN

NARM

fortbildung tobias konermann

NARM GRUPPEN SUPERVISION

OFFENE SUPERVISION FÜR NARM THERAPEUT*INNEN

TERMIN

14. April 2025

VERANSTALTUNGSORT

Zoom Online Konferenz

Die Gruppen-Supervision bietet einen Raum, um die Prinzipien des Modells zu verinnerlichen und die Feinheiten der Begleitung im Rahmen von NARM zu differenzieren. Unsere Schwierigkeiten in der therapeutischen Arbeit dienen als Zugänge, um mehr Verbindung zu unseren eigenen Kapazitäten als Therapeut*in zu finden. Während der 2 Stunden werden sowohl Fälle reflektiert, als auch erfahrungsorientierte Zugänge (Rollenspiel, erfahrungsorientiertes Erkunden, etc.) genutzt. Dabei spielt das Verständnis der 4 Säulen und des Modells ebenso eine Rolle, wie die Erforschung von eigenen Strategien in der therapeutischen Arbeit.

Die maximale Anzahl von Teilnehmenden pro Treffen: 10 TN

Die Teilnahme ist offen für alle, die eine abgeschlossene NARM Grundausbildung haben oder sich aktuell in einer NARM Ausbildung befinden.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHMEGEBÜHR

14. April 2025 um 17.00-19.00 Uhr

Teilnahmegebühr: 60€

Zur Anmeldung: HIER KLICKEN

NARM

fortbildung tobias konermann

NARM ACTIVE COACHING

OFFENE GRUPPE FÜR NARM THERAPEUT*INNEN

TERMIN

31. März 2025

VERANSTALTUNGSORT

Zoom Online Konferenz

Active Coaching in der Gruppe bietet die Möglichkeit, die NARM Praxis als Therapeut*in zu verfeinern und die tieferen Ebenen des Modells mehr zu durchdringen. Der Fokus meiner Anleitung liegt darin, deine eigene, authentische Art der Begleitung im Rahmen der 4 Säulen kennenzulernen und zu festigen. Während der 2.5 Stunden werden 2 Übungsrunden + Nachbesprechung durchgeführt, in der es ausreichend Raum für spezifische Fragen und gezielte Vertiefung des Modells gibt.

Die maximale Anzahl von Teilnehmenden pro Treffen: 10 TN

Die Teilnahme ist offen für alle, die eine abgeschlossene NARM Grundausbildung haben oder sich aktuell in einer NARM Ausbildung befinden.

LEITUNG

Tobias Konermann

ANMELDUNG & TEILNAHMEGEBÜHR

31. März 2025 um 17.00-19.30 Uhr

Teilnahmegebühr: 60€

Zur Anmeldung: HIER KLICKEN